Results for 'Gregor von Rimini'

992 found
Order:
  1.  3
    8. Sentenzenkommentar, Buch I, Distinktion 3, Quaestio 3, Artikel 2.Gregor von Rimini - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 172-185.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Erkennen und Wissen nach Gregor von Rimini: ein Beitrag zur Geschichte der Erkenntnistheorie des Nominalismus.Joseph Würsdörfer - 1917 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Erkennen und Wissen nach Gregor von Rimini: Ein Beitrag zur Geschichte der Erkenntnistheorie des Nominalismus Krebs engelbert, Theologie und Wissenschaft nach der Lehre der Hoch scholastik (beitrage XI, 3 Munchen 1912. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Die Autarkie des mittelalterlichen Naturrechts als Vernunftrecht: Gregor von Rimini und das etiamsi Deus non daretur-Argument.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen - 2004 - In Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.), "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wort und Wirklichkeit: d. Sprachverständinis in d. Theologie Gregors von Rimini u. sein Weiterwirken in der Augustinerschule.Willigis Eckermann - 1978 - Würzburg: Augustinus-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  1
    Ockham über Prädikation und Inhärenz.Dominik Perler - 1994 - Documenti E Studi Sulla Tradizione Filosofica Medievale 5:463-485.
    Der Verf. diskutiert, ausgehend von E.A. Moodys klassischer Distinktion zweier Prädikationstheorien, der Inhärenz- und der Identitätstheorie, die Frage, ob Ockham wirklich, wie meist behauptet, ein Vertreter der Identitätstheorie ist. Er weist nach, daß Ockham Inhärenzrelationen vertritt und sich damit klar von einer simplen Identitätstheorie absetzt, daß aber das Fundament für diese Relation die klare Trennung zwischen sprachlichen Ausdrücken und Begriffen einerseits und nicht-sprachlichen Identitäten andererseits ist. Ockham vertritt freilich keine Inhärenztheorie etwa nach der Art Walter Burleys, sondern konstatiert, daß der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Applying argumentation to structure and visualize multi-dimensional opinion spaces.Gregor Betz, Michael Hamann, Tamara Mchedlidze & Sophie von Schmettow - 2018 - Argument and Computation 10 (1):23-40.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  10
    Investigating executive functions in children with severe speech and movement disorders using structured tasks.Kristine Stadskleiv, Stephen von Tetzchner, Beata Batorowicz, Hans van Balkom, Annika Dahlgren-Sandberg & Gregor Renner - 2014 - Frontiers in Psychology 5.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Hermann von Helmholtz’ Kantkritik.Gregor Schiemann - 2014 - In Christian Krijnen (ed.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen. Königshausen & Neumann.
    Nach einer kurzen Übersicht über das Leben und Werk von Helmholtz, diskutiere ich die drei Themenbereiche, die für die Beurteilung seines Verhältnisses zu Kant vornehmlich ins Gewicht fallen. Der erste Bereich bildet die Begründung des Energieerhaltungssatzes von 1847, den der späte Helmholtz selbst „durch Kant’s erkenntnistheoretische Ansichten […] beeinflusst“ gesehen hat. Während viele Interpreten diese Selbstauskunft für berechtigt halten, sehe ich in der Struktur der Begründung einen Ausdruck der gegensätzlichen Wissenschaftsauffassungen von Helmholtz und Kant. Als zweites gehe ich auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Zum Problem der Erkenntnis bei Gregor von Nyssa.Maria-Barbara von Stritzky - 1973 - Münster,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Rekrutierung von Sportmanagern – eine quantitative Analyse der Anforderungsprofile in Stellenausschreibungen/ Recruiting sport managers: A quantitative analysis of the requirements stated in job advertisements.Gregor Hovemann & Alexander Packheiser - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (3):240-259.
    Zusammenfassung Die Rekrutierung von geeignetem Personal stellt eine der essentiellen Aufgaben von Organisationen dar. Es entstehen hierbei sowohl Suchkosten für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Der Arbeitnehmer sucht eine adäquate Stelle, welche seinen Fähigkeiten entspricht. Der Arbeit­geber hingegen benötigt einen Bewerber, welcher die Anforderungen der Stelle erfüllt. Aufgrund der Heterogenität der Sportanbieter stellt sich die Frage, welche Anforderungen in Berufsfeldern des Sportmanagements verlangt werden. Um diese Frage zu beantworten, wurden Stellenanzeigen hinsichtlich der angeführten Qualifikationen codiert und quantitativ analysiert. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Rituale, Selbstdarstellung und kollektive Orientierung: Konturen der lebensweltlichen Wirklichkeit von Fußballfans / Rituals, Self-portrayed and Collective Orientation: Contours of the Lifeworld Reality of Soccer Fans.Gregor Balke - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):3-28.
    Zusammenfassung Fußballfans bilden eine eigene Subkultur, die sich selbst noch einmal im Fußballstadion von den anderen Zuschauern als soziale Gruppierung unterscheidet. Ausgehend von Schütz’s Lebensweltbegriff wird die Fankultur als ein geschlossenes Sinngebiet mit einem eigenen Realitätsakzent sowie einem besonderen Erkenntnis- und Erlebnisstil aufgefasst. Der vorliegende Beitrag analysiert die konstitutiven Elemente dieser fanspezifischen Lebenswelt am Beispiel der Fangemeinschaft des FC Energie Cottbus. Die dort beobachteten Rituale, symbolischen Darstellungsmittel, Selbstinszenierungen und Kollektivausdrücke stellen die Konstitutionsbedingungen für einen gemeinsamen Wirklichkeitsentwurf dar. Es wird gezeigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Regulation von beherrschendem Einfluss im deutschen Profifußball – Eine empirische Vergleichsanalyse von Faninteressen der Jahre 2011 und 2017.Gregor Hovemann & Sebastian Björn Bauers - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):155-180.
    ZusammenfassungDie 50+1-Regel soll im deutschen Profifußball den beherrschenden Einfluss eines Muttervereins über eine Profifußballabteilung gewährleisten, wodurch historisch geprägte Mitbestimmungsmöglichkeiten von Vereinsmitgliedern bzw. Fans bewahrt werden. Die anhaltende Diskussion um die Zukunft der Regel gibt unter Beachtung des Stakeholder-Ansatzes Grund zum Anlass, die Interessen von Fußballfans zu fokussieren. Erstmalig wurden dazu in den Jahren 2011 (n=3114) und 2017 (n=3739) die Argumente für eine Beibehaltung, die Argumente für eine Aufhebung sowie die Präferenz hinsichtlich der Zukunft der 50+1-Regel empirisch erhoben. Die Ergebnisse zeigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Kann man Umkehr lernen? Zur Funktionsweise von Lebensentwicklungen und Umkehrprozessen.Gregor Terbuyken - 2018 - In Verena Begemann, Christiane Burbach, Dieter Weber & Friedrich Heckmann (eds.), Ethik als Kunst der Lebensführung: festschrift fur Friedrich Heckmann. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Der Mythos von der modernen Kunst und die Frage nach der Beschaffenheit einer zeitgemässen Ästhetik: metaästhetische Untersuchungen im Zusammenhang mit der These von der Andersartigkeit moderner Kunst.Gregor Paul - 1985 - Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Philosophie in Japan: Von den Anfangen bis zur Heian-Zeit: Eine kritische Untersuchung.Gregor Paul - 1997 - Philosophy East and West 47 (4):619.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  87
    Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Wie sich ein Publikum findet – Mediale Formate und ihre Zuschauer in Zeiten von Netflix und Co.Gregor Balke - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):209-242.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Alexander von Aphrodisias.Gregor Damschen - 1999 - In Franco Volpi (ed.), Grosses Werklexikon der Philosophie: A-K. pp. 31-33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  74
    Hermann von Helmholtz’s Mechanism: The Loss of Certainty: A Study on the Transition From Classical to Modern Philosophy of Nature.Gregor Schiemann - 2009 - Springer.
    Two seemingly contradictory tendencies have accompanied the development of the natural sciences in the past 150 years. On the one hand, the natural sciences have been instrumental in effecting a thoroughgoing transformation of social structures and have made a permanent impact on the conceptual world of human beings. This historical period has, on the other hand, also brought to light the merely hypothetical validity of scientific knowledge. As late as the middle of the 19th century the truth-pathos in the natural (...)
  20.  12
    Diesseits, jenseits und dazwischen?: die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität.Gregor Ahn, Nadja Miczek & Katja Rakow (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie: Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.Gregor Etzelmüller - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (3):163-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Hermann von Helmholtz - Leben und Werk.Gregor Schiemann - 2017 - In Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.), Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände. Hamburg: Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Pythagoras in der Spätantike: Studien zu De vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis.Gregor Staab - 2002 - München: Saur.
    Die im 6. Jh. v. Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie den vielgestaltigen geistes- und literaturgeschichtlichen Hintergrund entfaltet, vor dem sich Konzeption und Intention des Textes im zeitgenössischen Kontext erschließen lassen. Eine kommentierende Strukturanalyse macht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  3
    ‚200 Jahre Phylenreform des Kleisthenes‘ – die Neuorganisation von Athen und Attika (307/06 v. Chr.). Kontext, Umsetzung und Folgen.Gregor Weber - 2018 - Klio 100 (1):125-152.
    Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Phylenreform von 307/06 v. Chr. in Athen und Attika, die durch die Einführung von zwei neuen Phylen, Antigonis und Demetrias, veranlasst wurde, so dass es fortan zwölf Phylen gab. Dies zog die Neuverteilung etlicher Demen nach sich. Gefragt wird zum einen nach dem konkreten administrativen Ablauf dieser Umstellung, zum anderen nach einem möglichen Muster hinter der Zuweisung der Demen an die neuen Phylen bzw. der damit verbundenen Rolle topographischer und prosopographischer Faktoren. Zudem ist von Interesse, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ist Wissen-dass eine Unterart von Wissen-wie?Gregor Damschen - 2005 - In O. Neumaier, Clemens Sedmak & Michael Zichy (eds.), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Frankfurt a.M./Lancaster: Ontos. pp. 290-295.
    Is knowledge-that a species of knowledge-how? - How is knowledge-how related to knowledge-that? Three possible answers are: (A1) intellectualism: knowledge-how is a subspecies of knowledge-that. (A2) Rylean account: knowledge-how and knowledge-that are completely distinct. (A3) anti-intellectualism: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how. In this essay I present a new anti-intellectualist reductio argument that shows that answer A3 is true: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. The Loss of World in the Image. Origin and Development of the Concept of Image in the Thought of Hermann von Helmholtz and Heinrich Hertz.Gregor Schiemann - 1998 - In D. Baird (ed.), Heinrich Hertz. Classical Physicist, Modern Philosopher. Boston Studies in the Philosophy of Science. Kluwer Academic Publishers.
    In searching for the origins of current conceptions of science in the history of physics, one encounters a remarkable phenomenon. A typical view today is that theoretical knowledge-claims have only relativized validity. Historically, however, this thesis was supported by proponents of a conception of nature that today is far from typical, a mechanistic conception within which natural phenomena were to be explained by the action of mechanically moved matter. Two of these proponents, Hermann von Helmholtz and his pupil Heinrich Hertz, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  27. Die Würde menschlicher Embryonen. Zur moralischen Relevanz von Potentialität und numerischer Identität.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2003 - Internationale Zeitschrift für Philosophie (2):44-69.
    The dignity of human embryos. On the moral relevance of potentiality and numerical identity. -.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  77
    Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1997 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer umfassenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  30.  7
    Tom Müller, Perspektivität und Unendlichkeit. Mathematik und ihre Anwendung in der Frührenaissance am Beispiel von Alberti und Cusanus (= Philosophie interdisziplinär Bd. 31).Gregor Nickel - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):458-460.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den eigentlichen historischen Stil in der Malerei in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.Gregor Stemmrich & Annemarie Gethmann-Siefert - 1986 - Hegel-Studien 27:139-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Geometrie und Philosophie: Zum Verhältnis beider Vernunftwissenschaften im Fortgang von der Kritik der reinen Vernunft zum Opus postumum.Gregor Büchel - 1987 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Empirische und apriorische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.Gregor Betz - 2004 - In Ulrich Frank (ed.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. DUV.
    Dieser Beitrag diskutiert Oskar Morgensterns These von der Unmöglichkeit von Wirtschaftsprognose. Nach einer kritischen Rekonstruktion Morgensterns Argumente wird diese These in ihrer starken, apriorischen Lesart zurückgewiesen. Demgegenüber gestatten es die Ergebnisse empirischer Prognoseevaluationen, Morgensterns Überlegungen als kontingente Erklärungen des Scheiterns makroökonomischer Vorhersagen umzuinterpretieren. Der Beitrag schließt deshalb mit einer provokanten Konklusion, die bereits Morgenstern zog: der Forderung, Versuche makroökonomischer Vorhersage einzustellen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Logik und Kultur: Allgemeingültige und nicht-allgemeingültige Prinzipien logischer Form.Gregor Paul - 2008 - Polylog.
    Im vorliegenden Artikel geht Gregor Paul von einer Redeweise aus, die gerade im Zusammenhang mit interkulturellen Themen ziemlich häufig anzutreffen, in sehr vielen Fällen wohl wenig überlegt, in ihren Konsequenzen aber alles andere als harmlos ist – von der Rede über eine “andere Logik” in “anderen Kulturen” oder insbesondere über eine “östliche Logik”. Diese Rede hält Paul für unbegründet, für verhängnisvoll, und für falsch. Er identifiziert gängige Argumente und versucht, diese zu widerlegen. Im Folgenden bringt Paul einerseits Argumente für (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Trotz alledem: Eine Verteidigung der klassischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 2022 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67:131-148.
    Recently, the distinction between nature and technology has been increasingly questioned. We are told that the changes to nature made possible by technology had reached such dimensions that it was no longer possible to clearly differentiate between nature and technology. Against the critical voices, I argue for the possibility and necessity of applying a version of the distinction that I call “classical”. I begin by examining selected historical origins of this distinction and thereby discussing some of its critics debated today (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie.Gregor Etzelmüller & Annette Weissenrieder (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Menschliches Bewusstein findet sich immer schon als verkörpertes vor. Diese Einsicht steht im Zentrum des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas der embodied cognition: Der Geist ist „innig an einen Körper gebunden und innig in seine Welt eingebettet“. Der Geist ist kein in einem vermeintlichen Innenraum verborgenes und von der Welt weitgehend gelöstes neuronales Netzwerk, sondern als eine dynamische Weise des leiblichen In-der-Welt-Seins zu verstehen. Mit der Philosophie der Verkörperung gewinnt die Theologie einen Gesprächspartner, der ihr hilft, ihre eigene Körpervergessenheit zu überwinden und Anschluss (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  2
    Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike.Gregor Weber - 2000 - Stuttgart: F. Steiner.
    Die Traume und Visionen aus der antiken Literatur, die die romischen Kaiser und ihr Umfeld betreffen, wurden bislang noch nicht auf ihre Bedeutung hin untersucht. Die vorliegende Arbeit schliesst diese Lucke, indem sie das Material von Caesar bis Maurikios analysiert. Dabei ergeben sich spezifische Motive, die besonders mit Traumen und Visionen verbunden sind: Geburt und Kindheit, Verheissung der Herrschaft, Erringung eines Sieges und gottliches Eingreifen, Ausubung der Herrschaft, besondere Befahigung und gottliche Begunstigung, nahendes Ende. Durch den breiten zeitlichen Ansatz gelingt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  3
    Rituale im Sport. Der Kult der Religio Athletae.Gregor Balke & Frank Röller - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):83-87.
    Zusammenfassung Fußballfans bilden eine eigene Subkultur, die sich selbst noch einmal im Fußballstadion von den anderen Zuschauern als soziale Gruppierung unterscheidet. Ausgehend von Schütz’s Lebensweltbegriff wird die Fankultur als ein geschlossenes Sinngebiet mit einem eigenen Realitätsakzent sowie einem besonderen Erkenntnis- und Erlebnisstil aufgefasst. Der vorliegende Beitrag analysiert die konstitutiven Elemente dieser fanspezifischen Lebenswelt am Beispiel der Fangemeinschaft des FC Energie Cottbus. Die dort beobachteten Rituale, symbolischen Darstellungsmittel, Selbstinszenierungen und Kollektivausdrücke stellen die Konstitutionsbedingungen für einen gemeinsamen Wirklichkeitsentwurf dar. Es wird gezeigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Relevanz nichttechnischer Natur. Aristoteles‘ Natur-Technik-Differenz in der Moderne.Gregor Schiemann - 2014 - In Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.), Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber.
    Im ersten Abschnitt skizziere ich die ursprüngliche aristotelische Unterscheidung von Natur und Technik. Auf die neuzeitliche Kritik an ihr, die sich anschließenden historischen Veränderungen ihrer gesamtgesellschaftlichen Anwendungsbedingungen sowie auf zukünftig mögliche Szenarien des Verhältnisses von Natur und Technik gehe ich im zweiten Abschnitt ein. In den nachfolgenden zwei Abschnitten fokussiere ich meine Ausführungen auf die Lebenswelt und diskutiere exemplarisch die Anwendung der Unterscheidung auf die äußere Wahrnehmung, die Leibwahrnehmung und die Reproduktionstechnologie. Es geht mir in diesen beiden Abschnitten weniger um (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  5
    Körper und Häuser des Geistes: Lebens-Arbeit mit Wilhelm Dilthey.Gregor Kanitz - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Geist hat keine Konjunktur in den Kulturwissenschaften. Die poststrukturalen Theorieformationen der letzten Jahrzehnte distanzierten sich von Geist und Geisteswissenschaft, welche prominent und methodologisch mit dem Namen Wilhelm Dilthey verknüpft wird. Dilthey ist der Knotenpunkt eines Netzwerkes, das Philosophie, Literatur, Pädagogik, Religion und (Kultur-)Geschichte als Umgebung von Personen tradiert. Diese Syntheseleistung funktioniert nicht primär hermeneutisch, sondern als genealogischer Überlieferungsverkehr. (Auto-) Biografische Techniken und Verkehrsformen zeigen und erzeugen eine "Ökonomie geistigen Lebens", die das Leben mit der Wissenschaft "befreunden" muss. Die Logistik szenischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  50
    Einleitung.Gregor Schiemann - 2005 - In Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Zwischen klassischer und moderner Wissenschaftstheorie: Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, erkenntnistheoretisch verglichen.Gregor Schiemann - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (5):845—859.
    Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  50
    Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahrhundert.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    Die Entwicklung von HeImholtz' Mechanismus ist durch einen Wandel im Geltungsanspruch gekennzeichnet und läßt sich in einer noch sehr groben Übersicht in zwei Perioden einteilen. Auf die erste Periode bis etwa zum Ende der 60er Jahre werde ich im ersten Teil meines Beitrages eingehen. Hier rekonstruiere ich umrißhaft die empiristische Begründung, die Helmholtz für den Wahrheitsanspruch seiner Naturauffassung gegeben hat. Im zweiten Teil werde ich dann die wichtigsten Merkmale der im Verlauf der 70er Jahre hervortretenden Hypothetisierungstendenz charakterisieren. Abschliessend will ich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft.Gregor Schiemann - 2014 - In E. Uhl (ed.), Kepler und das Weltbild des modernen Menschen. pp. 383-402.
    Nach einer kurzen Erinnerung an einige von Keplers Hauptwerken, in denen traditionelle und moderne Elemente eingehen (Abschnitt 1), wird zwei Beispielen die Differenz zwischen diesen beiden Elementen näher untersucht. Das erste Beispiel, Keplers Naturbegriff, dient zur Diskussion der Kritik qualitativer Unterscheidungen. Hierbei stehen Keplers Verhältnis zur aristotelischen Naturauffassung und die Relevanz dieser Relation für die moderne Wissenschaftsauffassung im Mittelpunkt (Abschnitt 2). Das andere Beispiel befasst sich mit dem absoluten Wahrheitsanspruch von Keplers Wissenschaft und rückt damit exemplarisch eine Differenz zur modernen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Between Classical and Modern Theory of Science. Hermann von Helmholtz und Karl R. Popper, compared epistemologically.Gregor Schiemann - 1995 - In Heinz Lübbig (ed.), The Inverse Problem. Akademie Verlag und VCH Weinheim.
    With his influence on the development of physiology, physics and geometry, Hermann von Helmholtz – like few scientists of the second half of the 19th century – is representative of the research in natural science in Germany. The development of his understanding of science is not less representative. Until the late sixties, he emphatically claimed the truth of science; later on, he began to see the conditions for the validity of scientific knowledge in relative terms, and this can, in summary, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Paradoxien – Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit).Alexander Max Bauer, Gregor Damschen & Mark Siebel (eds.) - 2024 - Paderborn: Brill mentis.
    Paradoxes evoke astonishment, confusion, and delight in the extraordinary. But that is not all: They point to fundamental problems of philosophy, mathematics, and the natural sciences. This volume presents a number of the most important paradoxes from an analytical-philosophical perspective. -/- German abstract: Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern. -/- Einige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  34
    Thematisierung von Nichtwissen: Begrenzung oder Fortsetzung der Verwissenschaftlichung?Gregor Schiemann - 2004 - In Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft. Lucius&Lucius.
  48. Gregor von Nazianz. Stellung zu Theoria und Praxis aus der Sicht seiner Reden.Manfred Kertsch - 1974 - Byzantion 44:282-289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 1998 - In Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Naturerkenntnis Und Natursein. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 145--175.
    Von den zahllosen Vorstellungen, die heute dem öffentlichen Reden über Natur zugrundeliegen, gehört die aristotelische Naturbegrifflichkeit zweifellos immer noch zu den einflußreichsten. Während in der Tradition des aristotelischen Denkens Natur und Technik zwei verschiedene Seinsweisen bezeichnen, verwerfen die Naturwissenschaften jede substantielle Unterscheidung zwischen den beiden Sphären. Die zunehmende Technisierung der Welt macht zudem einen Begriff problematisch, der im wesentlichen das von humanen Eingriffen Ungestörte subsumiert. Kann das öffentliche Verständnis, soweit es aristotelisch geprägt ist, die Tendenz zur Veränderung und Ersetzung von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  6
    Philosophie und Literatur in der Geschichte Japans: Transkulturelle Studien unter besonderer Berücksichtigung "indischer," "chinesischer" und "westlicher" Einflüsse auf die Geschichte Japans.Gregor Paul - 2019 - Bochum: Projekt Verlag.
    Der Band soll beides bieten: Eine möglichst genaue Beschreibung historisch und inhaltlich unbestritten wichtiger Beispiele von Philosophie, Poetik und Literatur in der Geschichte Japans sowie eine Bewertung aus komparativer und allgemein-systematischer Perspektive. Damit soll berechtigten Forderungen nach Kontextualisierung Rechnung getragen werden, aber auch die Frage nach der Qualität der Texte und Theorien Berücksichtigung finden. Thematisch sind u. a. Konfuzianismus, Buddhismus und deren Rolle in der Entwicklung der Menschenrechtsphilosophie in Japan; Religionsphilosophie, Logik, klassische Ästhetik und Literaturtheorie, tragische wie komische Literatur und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992